Ein Tag im Multimar Wattforum in Tönning
Es ist 5:30 Uhr und wir treffen uns motiviert am Neumünsteraner Bahnhof. Um 5:45 Uhr fährt der Zug los und unserer Reise nach Tönning steht nichts mehr im Wege. Um 9:00 Uhr sind wir im Multimar Wattforum.
Dank Herrn Klucks interessanter Unterrichtsgestaltung dürfen wir hinter die Kulissen schauen und besuchen das Labor des Wattforums. Hier erwarten uns fünf Stationen.
Alle Stationen beinhalten den Umgang mit lebendigen Meerestieren aus der Nordsee. Unser absolutes Highlight ist die Station mit den Seesternen. Bei diesem Versuch haben wir ein vierteiliges Aquarium mit vier unterschiedlichen Salzgehalten gefüllt , mit Süßwasser, Ostseewasser, Nordseewasser und Mittelmeerwasser. Den Seestern legen wir in der Mitteoben auf die Kanten, sodass jeweils ein Arm in einem Wasseraquarium liegt. Nun beobachten wir für welches Wasser er sich entscheidet. Er tastet in jedem Wasser, entscheidet sich aber letztendlich für das Nordseewasser.
Nachdem wir alle Stationen bearbeitet haben, machen wir eine kleine Pause und gehen danach in die Ausstellung. Wir werden von einer sehr kompetenten Mitarbeiterin, die unsere Fragen gerne beantwortet und sichtlich Freude in ihrem Beruf hat, durch die Ausstellung geführt. Es gibt viele einzelne Aquarien mit interessanten Meerestieren, die einem noch nicht bekannt sind. Man kann an einigen extra Bestandteilen der Ausstellung viele Informationen durch kleine Tafeln erhalten, in manchen Aquarien konnte man den Wellengang, Dünnen im Wind und die Verlagerung des Sandes bei starkem Wind darstellen. Wir lernen nicht nur welche Arten von Tieren in unserer Nordsee leben, sondern werden über die Folgen des Fischfanges aufgeklärt. Denn die meisten Fische, die wir verzehren sind bedroht, denn es herrscht ein viel zu großer Anteil von Beifang, wenn die Fischer ihre riesengroßen Netze durch die Nordsee ziehen. Nachdem wir noch auf eigene Faust durch die Ausstellung gehen, machen wir uns wieder auf dem Heimweg und erreichen Neumünster gegen 16:00 Uhr.