GeFa inklusiv
Die Künstlerin: Katharina Duwe
Mit einer beeindruckenden Performance des 11. Jahrgangs wurde am Mittwochabend, dem 27.9.2017, Katharina Duwe als neue Künstlerin an der GeFa begrüßt.
Nach dem Besuch der damaligen 10-Klässler (Archivbilder - bisschen runterscrollen) wurde nach langer Planung nun die feierliche Vernissage begangen.
Mehr zu Frau Duwe hier. Es gibt nun mindestens einen Grund mehr, in die Bücherei zu schauen, hier hängt die Collage "Hello" im Format 3 x 5 Meter! Weitere Werke sind in der Mensa zu bewundern.
Bring Zukunft in dein Spiel - Trainerausbildung an der GeFa
Während der diesjährigen Projektwoche vom 18.-22.9.2017 haben sich Schülerinnen und Schüler der GeFa zum Juniorcoach des DFB ausbilden lassen. Dank an den Einsatz unserer Sportlehrerin Sabine Mammitzsch (Vizepräsidentin für den Bereich Spielbetrieb beim Schleswig-Holsteinischen Fußballverband). Nach 40 Lerneinheiten konnten die Zertifikate übergeben werden. Herzlichen Glückwunsch und …. ist nicht in Bayern gerade eine Trainerstelle vakant?
Schulgarten
Einige Impressionen aus dem Schulgarten der GeFa nach dem Motto: "Die Arbeit trägt Früchte". Seit dem letztem Frühjahr sind Dank des Engagements einiger Kollegen und der Schülerinnen und Schüler erste Erfolge zu sehen.
Schulmeisterschaft - Feldfaustball
Am 16.06.2017 fand in Hohenlockstedt eine Schulmeisterschaft im Feldfaustball statt. Insgesamt haben 21 Mannschaften, aufgeteilt auf drei Wettkampfklassen (5.-7. 8.-10. und 11.-13. Klasse), an der landesweit ausgeschriebenen Meisterschaft teilgenommen. Auch wir, die Gemeinschaftsschule Faldera, waren mit einer Mannschaft in der Wettkampfklasse der Oberstufe vertreten. Eher durch einen Zufall entstand im März die Idee, eine Faustball-AG zu gründen und einmal wöchentlich zu trainieren. Dafür opferten die Schülerinnen und Schüler ihren Freitagnachmittag für das Training und hatten die Schulmeisterschaft als Ziel fest vor Augen. Lediglich Jasmin hatte bereits Erfahrungen in der Sportart und übt diese auch in ihrer Freizeit im Verein aus, während die anderen in ihrer Freizeit keinen bis wenig Kontakt mit Ballsportarten hatten. Durch ihren großen Erfahrungsschatz konnte Jasmin die Idee, Grundtechniken und einige taktische Elemente des Faustballspiels den Mitschülerinnen und Mitschülern vermitteln.
Während der Schulmeisterschaft waren wir dann aufgefordert, unser Können unter Beweis zu stellen. Bereits im ersten Vorrundenspiel mussten wir jedoch eine Niederlage gegen die späteren Gewinner (August-Viktoria Gymnasium) mit 9:22 Bällen hinnehmen. Mit mehreren versierten Spielern war ein Unterschied in der Spielqualität klar erkennbar. Nahezu alle Bälle der gegnerischen Mannschaft wurden präzise gestellt und konnten so gezielt in Lücken unserer Aufstellung platziert werden. Aber im Vergleich zum Training konnten wir unsere Leistung nochmal steigern und in einem packenden zweiten Vorrundenspiel mit vielen Führungswechseln einen, wenn auch knappen, Sieg gegen die Holstenschule 1 erspielen. Im späteren Verlauf sind wir beim Spiel um Platz 3 wieder auf die Holstenschule 1 gestoßen. Leider stimmten dieses Mal die Absprachen innerhalb des Teams nicht, sodass wir durch einige kleine Fehler das Spiel nicht für uns entscheiden konnten.
Durch das Training und die Schulmeisterschaft haben wir viel Freude an der Sportart Faustball gewonnen und wollen auch in naher Zukunft abseits der Schule an Turnieren teilnehmen. Mit neuer Motivation und mehr Training forcieren wir in der kommenden Schulmeisterschaft im Feldfaustball ein Platz auf dem Treppchen.
Es spielten für die GeFa: Daniel, Elvina, Jasmin, Johanna, Leonie, Peggy und Vivien (alle 12. Jahrgang)
Mädchenfußball – JtfO
Die GeFa hat in Juni 2017 mit den WIV (Klassen 5 und 6) sowie den WIII (Klassen 7 und 8 sowie 5) Mädchen an den Kreismeisterschaften im Mädchenfußball teilgenommen.
Leider gab es bei den jüngeren Mädchen – WIV - nur einen Gegner, die Alexander von Humboldt Schule. Unsere Mädchen waren mit Einsatz und Elan dabei , waren aber in beiden Partien die Unterlegenen.
Am 13.6. trafen die WIII Mädchen auf insgesamt 4 gegnerische Mädchenteams. In guten und spannenden Spielen haben wir alles daran gesetzt zu gewinnen! Die Mädels waren engagiert und haben letztendlich gegen den Turnier-Zweitplatzierten in einem packendem Spiel mit 3:1 Toren gewonnen. Das reichte dann für einen 4. Platz.
Fussball Kreisentscheid WII
Zum Kreisentscheid der Neumünsteraner Schulen ist die Gemeinschaftsschule Faldera zusammen mit 8 weiteren Schulen am Dienstag, dem 30.5.2017 auf den Anlagen im städtischen Stadion mit 15 Schülern der Klassen 8c, 9d, 9c, 9b und 10b angetreten. Gespielt wurde auf Großfeld mit 11 Spielern jeweils 15 Minuten. Gecoacht von Herrn Sedemund sowie Finn-Ole und Lennart aus der 11b erreichten wir einen guten 4. Platz.
Im ersten Spiel mussten wir gleich gegen den Turnierfavoriten, die Alexander-von Humboldt-Schule antreten. Relativ schnell wurde klar, dass wir kein eingespieltes Team waren und vor allem defensiv umstellen mussten. So musste Darnell auch recht schnell das 0:1 hinnehmen. Wir ließen die Köpfe aber nicht hängen und es gelang nach super Assist von Granit (9b) der Ausgleich durch Arion (9d). In der Folge rannte die Humboldtschule ein ums andere Mal gegen unser Tor an und Darnell konnte sich mehrmals auszeichnen. Die Defensivschwäche sollte uns jedoch einholen und wir kassierten das unhaltbare 1: 2. Nach dem 1 : 3 stellte sich dann leider ein wenig Frust ein und unsere kaum eingespielte Verteidigung hat Darnell dann ein wenig im Stich gelassen. 1 : 5. Mund abputzen und weiter - da war nichts zu machen. Immerhin konnten wir den starken Humboldtianern ein Tor einschenken. Leider hatte sich Ron nach starkem Einsatz eine Leistenzerrung zugezogen - ein schmerzhaftes und zu frühes Aus für ihn und unser Team.
Gegen die Truppe der Freiherr vom Stein Schule spielten wir nun mit Bjarne (9d), Arjin (9c), Ömer und Konstantin (8c) defensiv, später half hier Jannes aus der 8c sehr stark aus und setzte auch gute Impulse nach vorn. Tor: Dustin - 9d. Vorne gewohnt stark Arion mit Hasan, Simon und etwas hängend unser Kapitän Dogucan (10b). Zentral stellten Granit (9c) sowie außen Fabio und Rojhat (9d) die gegnerische Abwehr ein ums andere Mal vor schwerste Aufgaben. Unter der Regie von Finn-Ole und Lennart wurde kräftig durchgewechselt. Die Stein-Schule trat zunächst stark an, aber sie trafen nunmehr auf Beton, die Abwehr stand. Dennoch konnte Dustin zeigen, was er kann. Nach gelungener Balleroberung im Mittelfeld setzte Simon seinen Mitschüler Hasan stark in Szene, dieser netzte in der 4. Minute zum
Schüler fühlen Politikern auf den Zahn (30.03.2017)
NEUMÜNSTER. G8 oder G9, soziale Herkunft und Bildungserfolg, Chancengerechtigkeit an Schulen, der Abschiebestopp nach Afghanistan oder die Frage nach einer deutsche Leitkultur: Mit diesen Themen konfrontierten die gut 300 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Faldera in Neumünster über 90 Minuten lang die Kandidaten Ralf Stegner (SPD), Aminata Touré (Grüne/B90), Christopher Andresen (SSW), Birte Glißmann (CDU), Christopher Vogt (FDP), Wolfgang Dudda (Piraten), Heinrich Wadle (Linke) und Bernd Wiegmann (AfD).
Unter der Moderation der Oberstufenschüler Johanna Stoske, Anne Struve, Nadine Hinz und Christopher Suhr stellten sich die Landtagskandidaten verschiedenen Fragen zu den Themenbereichen Schulpolitik und Flüchtlings- und Integrationspolitik. Die Fragen hatte die Klasse 11b im Vorfeld der Veranstaltung mit ihrem WiPo-Lehrer Martin Bajorat erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler im Publikum zeigten großes Interesse und hatten eine Menge Fragen an die Politiker, sodass die Veranstaltung spontan 15 Minuten verlängert wurde. Lara Schulz (16) aus dem 11. Jahrgang zeigte sich zufrieden nach der Veranstaltung: „Die Ansichten der Parteien wurden deutlicher als wenn man sie nur im Fernsehen sieht. Mir hat die Debatte auf jeden Fall bei meiner Wahlentscheidung geholfen“. Auch der 16-Jährige Erstwähler Lennart Schümann erklärte: „Eigentlich haben mich die Wahlen nicht so interessiert, aber jetzt möchte ich auf jeden Fall wählen gehen, weil mich ein Kandidat besonders gefallen hat. Kritische Töne kamen aber auch von anderen Schülern. Wenn der Kandidat der AfD nicht auf Fragen zur Schulpolitik antworten kann, weil das nicht sein Fachbereich ist, dann finde ich das peinlich, so Thea Milkert (18) aus der 12b.
Eine Testwahl vor und nach der Diskussion zeigte, dass besonders die Grünen-Politikerin Aminata Touré überzeugen konnte. Während vor der Veranstaltung nur 16% der Schülerinnen und Schüler die Grüne wählen wollten, ergab das Ergebnis nach der Debatte für die Grünen 44,4%. Außerdem: SPD 21 Prozent, SSW 4,4, CDU 8, FDP 17, Piraten 1,2, Linke 0,6, AfD 3,1.